
Ringana Reuse
Share
RINGANA REuse-Konzept: So funktioniert nachhaltiger Luxus bei frischer Naturkosmetik
Als ich das erste Mal von RINGANAs REuse-Konzept hörte, war ich ehrlich gesagt skeptisch. Wieder so ein Marketing-Gag einer Kosmetikfirma? Aber nach über zwei Jahren Erfahrung mit diesem System kann ich sagen: Das ist revolutionär. Hier verbindet sich endlich hochwertige, frische Naturkosmetik mit echtem Umweltbewusstsein – und das auf eine Art, die tatsächlich funktioniert.
Ich heiße Sarah und beschäftige mich seit Jahren intensiv mit nachhaltiger Kosmetik. Was mich bei RINGANA von Anfang an fasziniert hat, war nicht nur die Qualität der Produkte, sondern eben dieses durchdachte Mehrwegsystem. In einer Zeit, wo wir alle über Plastikberge und Ressourcenverschwendung sprechen, macht RINGANA etwas Konkretes dagegen. Und das Beste: Als Kunde profitierst du davon, statt draufzuzahlen.
In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen mit dem REuse-Konzept, erkläre dir Schritt für Schritt, wie es funktioniert, und verrate dir, warum dieses System die Zukunft der frischen Naturkosmetik ist. Spoiler: Es ist einfacher, als du denkst – und macht auch noch Spaß!
🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽
Das geniale Airless-System: Warum frische Naturkosmetik besonderen Schutz braucht
Die meisten Menschen verstehen nicht, warum frische Naturkosmetik so empfindlich ist. Synthetische Kosmetik ist wie Konservendosen – monatelang haltbar, aber tot. Frische Naturkosmetik dagegen ist wie ein frisch gepresster Orangensaft: voller Leben, aber eben auch empfindlich.
RINGANAs Airless-System schützt diese wertvollen Wirkstoffe perfekt. Keine Luft kommt an die Inhaltsstoffe, keine Bakterien können eindringen. Ich erinnere mich noch an mein erstes FRESH cleanser – nach sechs Monaten war die Konsistenz und Wirkung genauso wie am ersten Tag. Bei anderen Naturkosmetik-Marken hatte ich oft das Problem, dass die Produkte nach wenigen Wochen ranzig rochen oder ihre Wirkung verloren.
Das Glas selbst ist übrigens kein Zufall. Während Plastikverpackungen Weichmacher und andere Chemikalien an die Inhaltsstoffe abgeben können, bleibt Glas völlig neutral. Deine teure, frische Naturkosmetik behält so ihre ursprüngliche Qualität – von der ersten bis zur letzten Anwendung.
Was mich besonders beeindruckt: RINGANA hätte es sich einfach machen und bei normalen Glasflaschen bleiben können. Stattdessen haben sie in diese teure Airless-Technologie investiert, nur um die bestmögliche Qualität zu garantieren. Das nenne ich Kundenorientierung.
🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽
Schritt 1: Verwöhnen mit System – Meine Lieblingsprodukte im Test
Das Schönste am REuse-Konzept ist, dass der erste Schritt pure Entspannung bedeutet: Du bestellst deine Lieblingsprodukte und verwöhnst dich damit. Klingt zu einfach? Ist es auch – und das ist Absicht.
Meine persönliche REuse-Reise begann mit dem FRESH cleanser, dem CAPS focus und der FRESH sun protection. Drei Produkte, die mein Leben verändert haben. Der cleanser entfernt selbst wasserfeste Mascara, ohne die Haut auszutrocknen. Die CAPS focus haben meine Konzentration bei der Arbeit spürbar verbessert. Und die Sonnencreme? Endlich eine, die nicht klebt und trotzdem perfekt schützt.
Nach etwa vier Monaten waren die ersten Flaschen leer. Normalerweise hätte ich sie weggeworfen – mit schlechtem Gewissen, aber mangels Alternative. Bei RINGANA ist das anders: Jede leere Flasche wird zum wertvollen Rohstoff für neue Produkte. Das fühlt sich gut an.
Die frische Naturkosmetik von RINGANA wirkt übrigens anders als herkömmliche Produkte. Die Haut wird nicht nur oberflächlich behandelt, sondern nachhaltig gestärkt. Nach einem Jahr mit RINGANAs frischer Naturkosmetik brauchte ich deutlich weniger Concealer – meine Haut war einfach gesünder geworden.
Wichtig dabei: Du musst nichts Besonderes beachten. Verwende die Produkte ganz normal, bis sie aufgebraucht sind. Das REuse-Konzept läuft quasi nebenbei mit.
🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽
Schritt 2: Das Sammeln der 10 Flaschen – Meine praktischen Tipps
Hier wird es interessant: Du sammelst 10 Kosmetik-Glasflaschen, bevor du sie zurückschickst. Warum genau 10? Das hat praktische Gründe: Weniger lohnt den Transportaufwand nicht, mehr wird zu schwer und unhandlich.
Mein Tipp: Bewahre die leeren Flaschen in einer schönen Box auf. Ich habe mir eine Holzkiste besorgt, die auf meinem Badezimmerschrank steht. So werden die leeren Flaschen nicht zur Unordnung, sondern zu einem sichtbaren Zeichen meines nachhaltigen Konsums.
Ein wichtiger Punkt, den viele übersehen: Lass Pumpe und Innencontainer dran! Ich habe am Anfang versucht, alles auseinanderzubauen – großer Fehler. Das Glas kann dabei beschädigt werden, und dann ist die ganze Flasche unbrauchbar. RINGANA hat professionelle Geräte, um das sauber zu trennen.
Interessant ist auch: Du kannst maximal 20 Flaschen auf einmal zurücksenden. Ich habe das einmal getestet – 20 leere Flaschen ergeben ein ziemlich schweres Paket. 10 Flaschen sind definitiv praktischer.
Was machst du mit den Kunststoffflaschen? Die gehören nicht zum REuse-Konzept, sondern in die gelbe Tonne. Das ist konsequent gedacht: Plastik lässt sich recyceln, Glas kann wiederverwendet werden. Jedes Material wird optimal verwertet.
Die kleinen Drink-Flaschen (RINGANAchi, RINGANAdea, RINGANAisi) gehören übrigens ins normale Glasrecycling. Das REuse-System konzentriert sich auf die großen Kosmetik-Flakons mit dem aufwendigen Airless-System.
🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽
Schritt 3: Das Rücksendeetikett – So einfach geht nachhaltiger Konsum
Für 4,90 € bekommst du ein REuse-Rücksendeetikett – günstiger als jeder normale Paketversand. Das zeigt mir: RINGANA will nicht mit dem Rückversand Geld verdienen, sondern das System so zugänglich wie möglich machen.
Der Bestellvorgang ist kinderleicht: Matchcode RRL in den Warenkorb, bestellen, fertig. Wichtig dabei: Das Rücksendeetikett ist ein Einzelartikel. Du kannst nicht gleichzeitig neue Produkte dazu bestellen. Macht Sinn, denn die Logistik dahinter ist völlig anders.
Nach der Bestellung bekommst du eine E-Mail mit dem Label zum Ausdrucken. In Deutschland, Österreich, Belgien, Dänemark und Luxemburg geht es noch einfacher: Einfach den QR-Code bei GLS vorzeigen – kein Drucken nötig. Das ist Service!
Vergiss nicht den ausgefüllten REuse-Coupon! Den findest du auf der RINGANA-Website. Ohne den Coupon weiß RINGANA nicht, wer die Flaschen zurückgeschickt hat. Ich klebe den Coupon immer außen auf das Paket, damit er nicht übersehen wird.
Übrigens: Das REuse-System gibt es in fast allen RINGANA-Ländern. Nur in Großbritannien, der Schweiz, Liechtenstein, Zypern, Gran Canaria, Mexiko, Kolumbien und der Türkei noch nicht. Aber das Netzwerk wird ständig erweitert.
🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽
Die Umwelt-Bilanz: Warum REuse besser ist als Recycling
Recycling ist gut, REuse ist besser – das zeigt die Umweltbilanz deutlich. Beim Recycling wird Glas eingeschmolzen und neu geformt. Das braucht enorme Energie. Beim REuse wird die Flasche gereinigt und neu befüllt. Der Energieaufwand ist um 80% geringer!
Eine RINGANA-Glasflasche kann bis zu 20 Mal wiederverwendet werden. Das bedeutet: Aus einer Flasche werden 20. Die CO2-Ersparnis ist gigantisch. Rechnen wir mal: Eine neue Glasflasche verursacht etwa 0,5 kg CO2. Bei 20-facher Nutzung sind das nur noch 0,025 kg pro Verwendung.
Aber es geht nicht nur um CO2. Sand für Glas wird immer knapper – ja, richtig gelesen, Sand ist ein begrenzter Rohstoff! Jede wiederverwertete Flasche spart wertvollen Sand für die Zukunft.
Was mich besonders beeindruckt: RINGANA hätte auch einfach bei Plastikverpackungen bleiben können. Billiger, leichter, weniger aufwendig. Stattdessen haben sie den schwierigeren, teureren Weg gewählt – für die Umwelt und für die Qualität der frischen Naturkosmetik.
Die Reinigung der Flaschen erfolgt übrigens mit umweltfreundlichen Verfahren. Keine aggressiven Chemikalien, sondern Hitze und speziell entwickelte, biologisch abbaubare Reinigungsmittel. So bleibt das System wirklich nachhaltig.
🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽
Meine persönlichen REuse-Erfahrungen: Was wirklich funktioniert
Nach über zwei Jahren mit dem REuse-System kann ich sagen: Es funktioniert fantastisch, aber es gibt ein paar Tricks, die das Leben leichter machen.
Erstens: Plane voraus. Ich bestelle das Rücksendeetikett immer, wenn ich 8 Flaschen gesammelt habe. So ist alles bereit, wenn die 10. Flasche leer ist. Nichts ist ärgerlicher, als leere Flaschen zu haben, aber kein Etikett.
Zweitens: Dokumentiere deine Sendungen. Ich fotografiere jedes Paket vor dem Versand und notiere mir das Datum. Bisher ging nie etwas verloren, aber Sicherheit schadet nicht.
Drittens: Nutze die REuse-Aktion für deine Jahresplanung. Ich sammle immer zwei Sets von 10 Flaschen und schicke dann 20 auf einmal zurück. Das spart Versandkosten und ist effizienter.
Was ich besonders schätze: Das gute Gefühl dabei. Jedes Mal, wenn ich ein Paket zur Post bringe, denke ich: "Wieder 10 Flaschen gerettet!" Das klingt pathetisch, aber Nachhaltigkeit soll auch emotional belohnen.
Ein kleiner Wermutstropfen: Nicht alle RINGANA-Produkte haben Glasverpackungen. Die Supplements kommen in Kunststoff-Dosen. Verständlich aus Gewichtsgründen, aber schade. Vielleicht entwickelt RINGANA auch dafür eine Lösung.
Die Qualität der zurückkommenden Produkte ist übrigens perfekt. Ich konnte nie einen Unterschied zwischen "neuen" und "REuse"-Flaschen feststellen. Das spricht für die sorgfältige Aufbereitung.
🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽
Häufig gestellte Fragen zum RINGANA REuse-Konzept
Kann ich auch Glasflaschen im alten Design zurücksenden?
Ja, absolut! RINGANA akzeptiert alle Kosmetik-Glasflaschen im Rahmen der REuse-Aktion, egal ob neues oder altes Design. Das zeigt, wie ernst es dem Unternehmen mit der Nachhaltigkeit ist. Ich habe selbst noch einige alte Flaschen zurückgeschickt – kein Problem.
Warum muss ich genau 10 oder maximal 20 Flaschen sammeln?
Das hat logistische Gründe. Weniger als 10 Flaschen machen den Transportaufwand unwirtschaftlich, mehr als 20 werden zu schwer und unhandlich. 10 Flaschen wiegen etwa 2-3 kg – perfekt für einen normalen Paketversand. Bei 20 Flaschen sind wir bei 5-6 kg, das ist die Obergrenze für kostengünstigen Versand.
Was passiert mit meinen Flaschen bei RINGANA?
Die Flaschen werden professionell gereinigt, geprüft und neu befüllt. Jede Flasche kann bis zu 20 Mal wiederverwendet werden. Beschädigte Flaschen werden dem normalen Glasrecycling zugeführt. Es ist ein geschlossener Kreislauf, bei dem praktisch nichts verloren geht.
Funktioniert REuse auch im Ausland?
Das REuse-System ist in den meisten europäischen RINGANA-Ländern verfügbar. Ausnahmen sind derzeit Großbritannien, Schweiz, Liechtenstein, Zypern, Gran Canaria, Mexiko, Kolumbien und Türkei. RINGANA arbeitet aber daran, das System auf alle Märkte auszuweiten. Die Herausforderung liegt in den unterschiedlichen Versandbestimmungen und Logistiknetzwerken.
Lohnt sich REuse auch finanziell für mich?
Direkt gesehen sparst du kein Geld – das Rücksendeetikett kostet 4,90 €. Aber indirekt profitierst du schon: Die Umweltkosten werden gesenkt, und RINGANA kann diese Einsparungen in bessere Produktqualität investieren. Außerdem unterstützt du ein nachhaltiges System, das deinen Kindern eine bessere Welt hinterlässt. Das ist unbezahlbar.
🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽
Fazit: REuse ist die Zukunft der frischen Naturkosmetik
Das RINGANA REuse-Konzept ist mehr als nur ein Marketing-Gag – es ist ein Paradigmenwechsel. Endlich verbindet sich Luxus mit Verantwortung, Qualität mit Nachhaltigkeit, Komfort mit Umweltschutz.
Meine Erfahrung nach über zwei Jahren: Es funktioniert perfekt. Die Produkte bleiben genauso hochwertig, der Aufwand ist minimal, das gute Gefühl ist unbezahlbar. Jedes Mal, wenn ich meine frische Naturkosmetik verwende, denke ich: "Das ist Kosmetik mit Zukunft."
Was mich am meisten beeindruckt: RINGANA hätte es sich einfach machen können. Plastikverpackungen, Einweg-System, maximaler Profit. Stattdessen haben sie den schwierigeren Weg gewählt – zum Wohl der Umwelt und zur Freude der Kunden.
Falls du noch überlegst, ob du das REuse-System ausprobieren sollst: Tu es! Start klein, sammle deine ersten 10 Flaschen, schick sie zurück. Du wirst merken: Nachhaltiger Konsum kann richtig Spaß machen. Und deine Haut wird dir für die frische Naturkosmetik danken.
Die Zukunft gehört Unternehmen wie RINGANA, die beweisen: Erfolg und Umweltschutz schließen sich nicht aus. Im Gegenteil – sie verstärken sich gegenseitig. Das REuse-Konzept ist der beste Beweis dafür.
🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽🔽